Stadt Marsberg im Sauerland

12. September 2023

Offizieller Spatenstich fuer den Rathausanbau gesetzt

Pressemitteilung der Stadtverwaltung

Das Rathaus in Marsberg wird durch einen Anbau erweitert. Gestern Vormittag ist der offizielle Spatenstich gesetzt worden. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2025 geplant. Neben dem Sozialamt sollen zukünftig auch die Flüchtlingshilfe und Teile der Finanzverwaltung, die zwischenzeitlich aus Platzgründen ausgelagert wurde, in dem Anbau untergebracht werden.

Bereits im März 2019 wurde mit ersten Planungen begonnen und Mittel bereitgestellt. Im Januar 2020 folgte dann der Ratsbeschluss darüber, dass ein Anbau gegenüber einem Umbau im Bestand als wirtschaftlicher und sinnvoller angesehen wurde. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, die konkrete Umsetzung ab der ersten Jahreshälfte 2021 mit der Politik zu thematisieren.

Bei der öffentlichen Vorstellung des Projekts im Juli 2021 nutzten nur wenige Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich die Details anzusehen und sich davon zu überzeugen, dass kein „Prachtbau“, sondern ein Zweckgebäude entstehen soll, das sich architektonisch an dem Bestandsgebäude orientiert.

Nachdem sich der Rat endgültig für den Anbau an das Rathaus mit der Ausbauvariante C „kleine Schwester“ ausgesprochen hatte, folgte die entsprechende Mittelbereitstellung für das Haushaltsjahr 2023 und die Beauftragung der Planungsleistungen.

Der Anbau wird in Massivbauweise errichtet und ist mit insgesamt 3,2 Mio. Euro veranschlagt. Die bisher beauftragten vier Gewerke halten sich insgesamt im kalkulierten Kostenrahmen.

Das vorhandene Rathaus wird durch eine Passage mit dem Anbau verbunden. Für die Bürgerinnen und Bürger wird dort für alle Anliegen der Verwaltung ein zentraler Anlaufpunkt eingerichtet. Zudem gewährleistet ein Fahrstuhl barrierefreien Zugang sowohl für das Rathaus als auch das Sozialamt.

v. l. Norbert Atorf (CDU-Fraktion), Klaus Rosenkranz (allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters), Franziska Tröller (GOTech, Ingenieurbüro für Energieeffizienz und technische Gebäudeausrüstung), Thomas Daake (Leiter des Amtes für Hoch- und Tiefbau Stadt Marsberg), Isolde Grosche (Büro kepplin + kampkötter, Diplomingenieure), Thomas Schröder (Bürgermeister), Christoph Schulte (Personalrat Stadt Marsberg), Dirk Hartmann (Leiter des Haupt- und Personalamtes Stadt Marsberg), Elmar Hake (Firma Nolte Hochbau GmbH & Co. KG), Gabriele Döschner (Schwerbehindertenvertretung Stadt Marsberg), Angela Hundt (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Marsberg), Florian Antenbrink (Firma Nolte Hochbau GmbH & Co. KG), Jürgen Kepplin (Büro kepplin + kampkötter, Diplomingenieure)

↑ nach oben
© 2023 Stadt Marsberg
Auf Facebook teilen  Auf Twitter teilen  Drucken